Skip to main content
  • Boris Godunow

    Modest Mussorgski

    09. Oktober 2021

    19:00 – ca. 21:40 Uhr (keine Pause)

    Gesungen in Russisch (mit deutschen Untertiteln)

    Bass René Pape, der Boris unserer Tage, wiederholt seine überwältigende Darstellung des gequälten Zaren, der zwischen krankhaftem Ehrgeiz und lähmender Paranoia gefangen ist. Sebastian Weigle dirigiert Mussorgskis Meisterwerk, eine Säule des russischen Repertoires, in seiner ursprünglichen Fassung von 1869. Die berührende Inszenierung fängt die Hoffnung und das Leid des russischen Volkes sowie des Zaren selbst ergreifend ein.

    Dirigent
    Sebastian Weigle
    Inszenierung
    Stephen Wadsworth
    Sänger/innen
    René Pape, Ain Anger, David Butt Philip, Maxim Paster, Alexey Markov, Stanislav Trofimov
  • Fire Shut Up in My Bones

    Terence Blanchard

    23. Oktober 2021

    19:00 – ca. 22:15 Uhr (1 Pause)

    Gesungen in Englisch (mit deutschen Untertiteln)

    Mit FIRE SHUT UP IN MY BONES steht die erste Oper eines afro-amerikanischen Komponisten auf dem Programm. Das Werk des Jazzkomponisten und Trompeter Terence Blanchard, sechsfacher Grammy Gewinner und zweifacher Oscar-Anwärter, handelt von dem bewegenden Coming-out eines jungen Mannes und beruht auf dem Bestseller des New York Times Journalisten Charles M. Blow. Betörende Arien, großartige Gospelchöre und mitreißende Tanzeinlagen wechseln sich ab und sorgten bei der Premiere dafür, dass das Publikum vor Begeisterung Kopf stand!

    Dirigent
    Yannick Nézet-Séguin
    Inszenierung
    James Robinson & Camille A. Brown
    Sänger/innen
    Angel Blue, Latonia Moore, Will Liverman
  • Eurydice

    Matthew Aucoin

    04. Dezember 2021

    19:00 – ca. 22:00 Uhr (1 Pause)

    Gesungen in Englisch (mit deutschen Untertiteln)

    Der altgriechische Mythos des Orpheus, der versucht, mithilfe der Macht der Musik seine geliebte Eurydike aus der Unterwelt zu retten, inspiriert Komponisten seit jeher. Der aufstrebende amerikanische Komponist Matthew Aucoin trägt diese Tradition nun mit einer faszinierenden neuen Version ins 21. Jahrhundert. Das Libretto von Sarah Ruhl beleuchtet die bekannte Geschichte aus Sicht der Eurydike.

    Dirigent
    Yannick Nézet-Séguin
    Inszenierung
    Mary Zimmerman
    Sänger/innen
    Erin Morley, Jakub Józef Orliński, Barry Banks, Joshua Hopkins, Nathan Berg
  • Cinderella

    Jules Massenet

    01. Januar 2022

    19:00 – ca. 20:55 Uhr (keine Pause)

    Gekürzte Fassung

    Gesungen in Englisch (mit deutschen Untertiteln)

    Cinderella ist eine zauberhafte Märchenoper, deren Inhalt auf der Geschichte Aschenputtel der Gebrüder Grimm basiert. Massenet interessierte sich nicht sonderlich für die komische Seite des Werkes, also für die missratenen Halbschwestern oder die eitle Stiefmutter. Stattdessen faszinierte ihn das Märchenhafte, Poetische an dem Stoff. Geister und Feen treten in Ballettszenen auf und verhelfen Cinderella letztendlich zu Liebesglück.

    Dirigent
    Emmanuel Villaume
    Inszenierung
    Laurent Pelly
    Sänger/innen
    Isabel Leonard, Jessica Pratt, Stephanie Blythe, Emily D'Angelo, Laurent Naouri
  • Rigoletto

    Giuseppe Verdi

    29. Januar 2022

    19:00 – ca. 22:00 Uhr (1 Pause)

    Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

    Rigoletto, Hofnarr des Herzogs von Mantua, ist stets in Sorge um seine Tochter Gilda, die er eifersüchtig vor dem Zugriff des Herzogs, einem notorischen Frauenhelden, abschirmt. Ein Unterfangen, das tragisch misslingt. Bartlett Sher inszeniert Verdis zeitloses Drama und seine vielleicht beste Oper. Er verlagert die Handlung ins Europa der 1920er Jahre mit Art-Deco-Sets und eleganten Kostümen. Mit La donna è mobile stimmt Startenor Piotr Beczala eine der wohl berühmtesten Opernarien an.

    Dirigent
    Daniele Rustioni
    Inszenierung
    Bartlett Sher
    Sänger/innen
    Rosa Feola, Piotr Beczala, Quinn Kelsey, Varduhi Abrahamyan, Andrea Mastroni
  • Ariadne auf Naxos

    Richard Strauss

    12. März 2022

    19:00 – ca. 22:05 Uhr (1 Pause)

    Gesungen in Deutsch (mit deutschen Untertiteln)

    Die Operngeschichte kennt nur wenige so kongeniale Zusammenarbeiten wie die des Komponisten Richard Strauss und des Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Besonders eindrücklich zeigt sich dies bei der Arbeit zu ihrer dritten Oper Ariadne auf Naxos. In der Titelrolle dieses bezaubernden Meisterwerkes präsentiert die beeindruckende junge Sopranistin und Shooting Star Lise Davidsen eine ihrer Paraderollen erstmals an der Met.

    Dirigent
    Marek Janowski
    Inszenierung
    Elijah Moshinksy
    Sänger/innen
    Lise Davidsen, Isabel Leonard, Brenda Rae, Brandon Jovanovich, Sean Michael Plumb, Johannes Martin Kränzle
  • Don Carlos

    Giuseppe Verdi

    26. März 2022

    17:00 – ca. 21:50 Uhr (2 Pausen)

    Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

    Die Met präsentiert Verdis Meisterwerk in einer monumentalen Neuinszenierung von David McVicar. Schiller hat mit seinem Roman Don Karlos, einem Stück über Liebe, Freiheit und Menschenwürde vor dem Hintergrund der spanischen Inquisition, eine glänzende literarische Vorlage geschaffen. Don Carlos ist aber auch eine Oper für große Stimmen. Dirigent Yannick Nézet-Séguin steht hierfür ein wahrhaftiges Starensemble zur Verfügung.

    Dirigent
    Patrick Furrer
    Inszenierung
    David McVicar
    Sänger/innen
    Sonya Yoncheva, Jamie Barton, Matthew Polenzani, Etienne Dupuis, Eric Owens, John Relyea
  • Turandot

    Giacomo Puccini

    07. Mai 2022

    19:00 – ca. 22:30 Uhr (2 Pausen)

    Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

    Turandot ist Puccinis letzte Oper und wurde erst nach seinem Tod von Franco Alfano nach Skizzen und Aufzeichnungen Puccinis vollendet. In diesem Spätwerk um die Prinzessin Turandot, die jeden Freier köpfen lässt, der ihre Rätsel nicht lösen kann, ertönt mit Nessun dorma eine der beliebtesten Arien der Opernliteratur. Die üppige Inszenierung von Franco Zeffirelli sorgt zudem für optischen Genuss.

    Dirigent
    Marco Armiliato
    Inszenierung
    Franco Zeffirelli
    Sänger/innen
    Liudmyla Monastyrska, Ermonela Jaho, Yonghoon Lee, Ferruccio Furlanetto
  • Lucia di Lammermoor

    Gaetano Donizetti

    21. Mai 2022

    19:00 – ca. 22:40 Uhr (2 Pausen)

    Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)

    Die Liebe zwischen Lucia und Edgardo ist nicht nur eine private Tragödie, sondern eine Geschichte über Macht, die menschliche Beziehungen im Innersten zerstören kann. Die Uraufführung 1835 war einer der größten Triumphe, den das neapolitanische Theater je erlebt hatte. Großen Anteil an diesem bis heute anhaltenden Erfolg hatte Lucias berühmte Wahnsinnsarie, eine der berührendsten Opernszenen überhaupt.

    Dirigent
    Riccardo Frizza
    Inszenierung
    Simon Stone
    Sänger/innen
    Nadine Sierra, Javier Camarena, Artur Ruciński, Christian Van Horn
  • Hamlet

    Brett Dean

    04. Juni 2022

    19:00 – ca. 22:35 Uhr (1 Pause)

    Gesungen in Englisch (mit deutschen Untertiteln)

    „Ein großartiger Musiktheaterabend“ jubelte Die deutsche Bühne über Deans Oper Hamlet, die 2017 beim Festival in Glyndebourne uraufgeführt wurde. „Ein Meisterstück!“. Virtuose Chorpassagen wechseln sich mit einem großen Sängerensemble ab und tragen zu einem musikalisch beeindruckenden Erlebnis bei. Nun kommt dieses fesselnde, zeitgenössische Werk in Neil Armfields gefeierter Inszenierung an die Met und zu uns ins Kino.

    Dirigent
    Nicholas Carter
    Inszenierung
    Neil Armfield
    Sänger/innen
    Allan Clayton, Rod Gilfry, John Relyea, Brenda Rae, Sarah Connolly, Aryeh Nussbaum Cohen, Christopher Lowrey, David Butt Philip, William Burden, Jacques Imbrailo